Inhaltsverzeichnis
Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, virtuelle Währungen zu erwerben.
Empfehlung:
Für Anfänger im Kryptotrading ist Bitpanda besonders empfehlenswert, da die Plattform eine benutzerfreundliche Oberfläche, hohe Sicherheitsstandards und eine vollständige EU-Regulierung bietet.
Schritt 1: Konto bei Bitpanda erstellen oder anmelden
- Neues Konto: Besuche Bitpanda.com und klicke auf „Jetzt loslegen“. Gib deine E-Mail-Adresse ein und folge den Anweisungen zur Kontoerstellung.
- Bereits registriert: Melde dich einfach mit deinen Zugangsdaten an.

Schritt 2: Verifizierung durchführen
- Bitpanda erfordert eine Verifizierung, um Kryptowährungen zu kaufen. Lade dafür einen amtlichen Lichtbildausweis (z. B. Reisepass oder Personalausweis) hoch und folge den Anweisungen.
- Die Verifizierung wird in der Regel innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.

Schritt 3: Geld auf dein Konto einzahlen
- Gehe im Menü auf „Einzahlen“ und wähle deine bevorzugte Zahlungsmethode (z. B. Banküberweisung, Kreditkarte, Sofortüberweisung).
- Wähle den gewünschten Einzahlungsbetrag und führe die Zahlung aus.

- Nach der Einzahlung navigiere im Dashboard zur Liste der Kryptowährungen und wähle Solana (SOL) aus.

- Klicke auf Kaufen und gib den Betrag ein, den du in die Kryptowährung investieren möchtest. Du kannst entweder einen Euro-Betrag angeben oder die Anzahl der Coins, die du kaufen möchtest.
- Überprüfe die Transaktionsdetails, einschließlich der Gebühren, und bestätige den Kauf.

- Nach dem Kauf findest du deine Solana in deiner Bitpanda-Wallet unter „Portfolio“. Hier kannst du den aktuellen Wert und die Menge an SOL einsehen.

Eine detaillierte Anleitung zum Kauf von Kryptowährungen auf Bitpanda findest du in unserem Leitfaden Bitcoin kaufen Anleitung.
Was ist Ethereum?
Ethereum ist eine dezentrale Open-Source-Blockchain-Plattform, die Smart Contracts unterstützt. Sie wurde 2015 von Vitalik Buterin und weiteren Entwicklern eingeführt. Im Gegensatz zu Bitcoin, das primär als digitales Zahlungsmittel fungiert, ist Ethereum eine programmierbare Infrastruktur, die Entwicklern erlaubt, dezentralisierte Anwendungen (dApps) zu erstellen und auszuführen.
Eigenschaften von Ethereum
Unterschiede zwischen Ethereum und Bitcoin
Warum sollte man in Ethereum investieren?
Ethereum zählt zu den am meisten genutzten Blockchain-Netzwerken weltweit. Die Umstellung auf Proof of Stake (Ethereum 2.0) hat die Energieeffizienz drastisch verbessert und neue Möglichkeiten für Staking-Investoren eröffnet. Die ständig wachsende Zahl an dApps, NFTs und DeFi-Projekten erhöht die Relevanz von Ethereum als Fundament des Web3-Ökosystems.
Potenzielle Vorteile und Risiken
Aktuelle Marktentwicklungen und Prognosen
Im Jahr 2025 zeigen Analysten zunehmendes institutionelles Interesse an Ethereum. Mit der breiten Akzeptanz von Web3-Anwendungen und der Integration von Layer-2-Skalierungslösungen wie Optimism oder Arbitrum gewinnt Ethereum weiter an Performance und Reichweite. Prognosen sehen eine langfristig steigende Nachfrage, auch durch Anwendungsbereiche wie Tokenisierung realer Vermögenswerte und Enterprise-Blockchain-Projekte.
Voraussetzungen für den Kauf von Ethereum
Bevor du Ethereum kaufen kannst, benötigst du eine geeignete Infrastruktur. Dazu gehört ein sicheres Wallet, in dem deine ETH-Token aufbewahrt werden. Empfehlenswert sind Hardware-Wallets (z. B. Ledger oder Trezor) für langfristige Sicherheit oder Software-Wallets wie MetaMask für häufige Transaktionen.
Zusätzlich ist eine Verifizierung auf einer Krypto-Handelsplattform erforderlich. Diese beinhaltet meist die Übermittlung eines Ausweisdokuments sowie einen Adressnachweis (KYC-Prozess). Seriöse Anbieter führen diesen Prozess gesetzeskonform durch, um Geldwäsche und Betrug zu verhindern.
Auswahl der richtigen Plattform
Die Wahl der richtigen Krypto-Plattform ist entscheidend für Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Gebührenstruktur. Zu den beliebtesten Ethereum-Handelsplattformen im deutschsprachigen Raum zählen:
- Bitpanda (Österreich): intuitive Bedienung, gesetzeskonforme Registrierung.
- Binance: niedrige Handelsgebühren und breite Auswahl an Coins.
- Coinbase: anfängerfreundlich, umfangreiche App.
Wichtige Auswahlkriterien sind:
- Regulierung und Sicherheit
- Gebührenmodell
- Unterstützung für Euro-Einzahlungen (SEPA, Kreditkarte, PayPal)
- Verfügbarkeit von Wallet-Funktionen
Viele Anbieter bieten zusätzlich mobile Apps und Staking-Funktionen an, mit denen du passiv ETH verdienen kannst.
Aufbewahrung und Sicherheit von Ethereum
Arten von Wallets
Nach dem Kauf solltest du deine Ethereum-Einheiten sicher aufbewahren. Dafür stehen dir verschiedene Wallet-Typen zur Verfügung:
- Hardware-Wallets (z. B. Ledger, Trezor): Physische Geräte, die deine privaten Schlüssel offline speichern – ideal für langfristige und sichere Verwahrung.
- Software-Wallets (z. B. MetaMask, Trust Wallet): App- oder browserbasierte Lösungen für den schnellen Zugriff auf deine ETH, besonders nützlich für DeFi- und NFT-Anwendungen.
- Paper Wallets: Ausdruck deiner privaten und öffentlichen Schlüssel – offline und damit vor Online-Angriffen geschützt, aber anfällig für physische Schäden oder Verlust.
Sicherheitsmaßnahmen
Unabhängig vom Wallet-Typ solltest du folgende Schutzmaßnahmen beachten:
- Private Keys niemals online speichern oder weitergeben.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Login und Transaktionen aktivieren.
- Seed Phrase offline sichern, idealerweise mehrfach und an getrennten Orten.
- Keine unbekannten Links anklicken – Phishing ist eine häufige Betrugsform.
- Regelmäßige Software-Updates durchführen, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
Wer größere Beträge in ETH hält, sollte zusätzlich über eine Multi-Signatur-Wallet oder Cold-Storage-Lösung nachdenken.
Steuerliche Aspekte beim Kauf von Ethereum
Österreich
In Österreich gelten Kryptowährungen wie Ethereum seit März 2022 als Kapitalvermögen. Gewinne aus dem Verkauf unterliegen dem Sondersteuersatz von 27,5 %, unabhängig von der Haltedauer. Es gibt jedoch Ausnahmen:
- Käufe vor dem 1. März 2021 unterliegen noch der alten Regelung und können nach einer einjährigen Haltefrist steuerfrei verkauft werden.
- Staking oder Lending wird als “laufende Einkunft” behandelt und ist ebenfalls steuerpflichtig.
Transaktionen müssen dokumentiert werden (z. B. mit Wallet-Exporten oder Börsenprotokollen), um die Herkunft und den Zeitpunkt der Anschaffung nachweisen zu können.
Deutschland
In Deutschland sind Kryptowährungen kein gesetzliches Zahlungsmittel, aber als privates Wirtschaftsgut steuerlich relevant. Gewinne aus Ethereum-Verkäufen sind:
- nach 1 Jahr Haltefrist komplett steuerfrei
- unterhalb der Freigrenze von 600 € jährlich ebenfalls steuerfrei, auch bei kürzerer Haltedauer
- steuerpflichtig bei kürzerer Haltedauer, falls die Freigrenze überschritten wird
Wichtig: Wenn du mit ETH z. B. Zinsen generierst (Staking, Lending, Liquidity Mining), verlängert sich die Spekulationsfrist auf 10 Jahre. Eine lückenlose Dokumentation ist essenziell für das Finanzamt.
Schweiz
In der Schweiz gilt Ethereum als Vermögenswert und unterliegt der Vermögenssteuer. Kapitalgewinne aus dem Verkauf durch Privatpersonen sind steuerfrei, sofern keine gewerbsmäßige Handelstätigkeit vorliegt.
- Die ETH-Bestände müssen jährlich im Rahmen der Steuererklärung mit dem Jahresschlusskurs der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) angegeben werden.
- Staking-Einnahmen und Mining-Erträge gelten als Einkommen und sind einkommenssteuerpflichtig.
- Gewerbliche Trader müssen sowohl Gewinne als Einkommen als auch Vermögenswerte versteuern.
Hinweis: Steuerrecht ist komplex und ändert sich regelmäßig. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater mit Krypto-Erfahrung zu konsultieren.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Investieren ohne eigene Recherche: Viele Neueinsteiger verlassen sich blind auf Tipps aus sozialen Medien oder Foren. Ohne grundlegendes Verständnis von Ethereum, Blockchain oder Marktmechanismen kann dies schnell zu Fehlentscheidungen führen.
- Verwendung unsicherer Plattformen oder Wallets: Es gibt zahlreiche unseriöse Anbieter. Wer ohne Prüfung auf Fake-Webseiten investiert oder Wallets aus unsicheren Quellen herunterlädt, riskiert den Verlust seines gesamten Kapitals.
- Aufbewahrung auf Börsen: Ethereum langfristig auf zentralisierten Handelsplattformen zu lagern ist riskant. Im Falle eines Hacks oder einer Insolvenz sind die Einlagen oft verloren. „Not your keys, not your coins“ gilt auch hier.
- Falsches Timing beim Kauf: Viele Anleger kaufen in FOMO-Phasen (Fear of Missing Out), also wenn der Kurs stark gestiegen ist. Geduld, Marktbeobachtung und gegebenenfalls ein gestaffelter Einstieg (Cost-Average-Effekt) können dieses Risiko reduzieren.
- Fehlende steuerliche Planung: Ohne frühzeitige Dokumentation von Kaufdatum, Transaktionen und Wallet-Adressen kann die spätere steuerliche Bewertung kompliziert oder sogar problematisch werden
Best Practices für Ethereum-Investoren
- Nur über regulierte Börsen kaufen (z. B. Bitpanda, Coinbase, Binance).
- Eigenes Wallet einrichten (idealerweise ein Hardware-Wallet).
- Zugangsdaten und Seed Phrases sicher offline verwahren.
- Transaktionen lückenlos dokumentieren – besonders für steuerliche Zwecke.
- Nicht mehr investieren, als man bereit ist zu verlieren.
Diese Krytowährung ist mit Hardware Wallets Ledger Nano X und Ledger Nano S noch nicht verwendbar.
Kryptowährungen können online in Hot Wallets oder offline in Cold Wallets verwahrt werden.
Empfehlung: Wer größere Mengen einer Kryptowährung hält, sollte ein Hardware Wallet nutzen.
Diese Krytowährung ist kompatibel mit den Hardware Wallets Ledger Nano X und Ledger Nano S Plus.
Diese Geräte speichern deine Coins offline, wodurch das Risiko von Verlusten durch Hacks oder Plattform-Ausfälle minimiert wird.
Für eine benutzerfreundliche Kauf- und Sicherheitslösung empfehlen wir das Ledger Nano X, das über ausreichend Speicherplatz für über 100 Kryptowährungen verfügt.
Ledger Nano S Plus

- Bis zu 100 Apps für 5,500 kompatible Krypto-Assets installierbar
- Mit 50+ Wallets kompatibel
- Speicherplatz: 1.5 MB
- Zertifiziertes Sicherheitselement (CC EAL5+)
- Unabhängig zertifiziert von ANSSI
- 24-Wort Wiederherstellungsphrase
- 8 Stunden Standby-Mode
- 1,09" Schwarzweiß OLED-Display
Ledger Nano X

- Bis zu 100 Apps für 5,500 kompatible Krypto-Assets installierbar
- Mit 50+ Wallets kompatibel
- Speicherplatz: 2.0 MB
- Zertifiziertes Sicherheitselement (CC EAL5+)
- Unabhängig zertifiziert von ANSSI
- 24-Wort Wiederherstellungsphrase
- Bluetooth® kompatibel mit Ledger Live Mobile
- 8 Stunden Standby-Mode
- 1,09" Schwarzweiß OLED-Display
Ledger Stax

- Bis zu 100 Apps für 5,500 kompatible Krypto-Assets installierbar
- Mit 50+ Wallets kompatibel
- Zertifiziertes Sicherheitselement (CC EAL5+)
- 24-Wort Wiederherstellungsphrase
- Bluetooth® kompatibel mit Ledger Live Mobile
- 10 Stunden Standby-Mode
- E-Ink Touch-Display mit 3.7" Größe
- Schützende Magnethülle
- Kabelloses Laden mit Qi
- Einstellbarer Lockscreen
Ja, diese Kryptowährung kann problemlos mit CoinTracking verwaltet werden.
Diese Kryptowährung kann nicht mit Cointracking verwaltet werden.

CoinTracking ermöglicht es dir, dein gesamtes Krypto-Portfolio zentral zu verwalten und mit wenigen Klicks einen Steuerreport für deine Kryptowährungen zu erstellen. Eine Anleitung zur Nutzung von CoinTracking und Informationen zu den Kosten findest du in unserem Artikel CoinTracking Kosten ✏️ Alle Rabatte (15%), Test, Erfahrungen.
Zusätzlich bieten wir dir einen Rabatt von 15 % auf alle CoinTracking-Tarife!